Ohne Expert_innen der Energiewirtschaft würde das öffentliche Leben quasi stillstehen. Damit Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen kontinuierlich mit Strom, Gas und Öl versorgt werden, teilt sich die Energiebranche in verschiedene Bereiche auf: Energieversorgung und -handel, Energieerzeugung und Rohstoffe, Kraftwerk- und Anlagentechnik sowie Erneuerbare Energien. Deine Aufgaben als Energiewirtschaftstrainee unterscheiden sich also je nachdem, ob du in die Energietechnik oder in das Energiemanagement einsteigen willst.
In der Energietechnik kümmerst du dich beispielsweise um die Planung und Umsetzung neuer Energieerzeugungstechnologien. Gleichzeitig erarbeitest du Lösungen für das Thema Smart Grids oder untersuchst die Versorgungsqualität und eventuelle Störungen in Anlagen und Netzen.
Als Trainee im Energiemanagement wirst du beispielsweise in der Entwicklung, dem Qualitätsmanagement, Business Development sowie im Kunden- und Lieferantenmanagement eingesetzt. Dabei lernst du sämtliche Produktentstehungsprozesse und Standards kennen und erhältst Einblicke in das strategische Projektmanagement. So führst du Netzanalysen durch oder bewertest neue Konzepte im Bereich dezentraler Erzeugungsanlagen.
Typische Aufgaben als Trainee Energie sind außerdem:
- Asset- und Kund_innenmanagement
- Netzabrechnung und Netzbetrieb
- Regulierungsmanagement und Betreuung von Offshore-Projekten
- Planung und Betrieb von Freileitungen
- Konzeptionelle Erarbeitung von Lösungsansätzen
In den meisten Trainee-Programmen übernimmst du sofort Verantwortung für deinen Bereich und arbeitest projektbezogen im Team mit. Da manche Energieanbietende auch international tätig sind, hast du die Möglichkeit, als Trainee bei einem Auslandsaufenthalt dein berufliches Netzwerk zu erweitern.