Jobs per E-Mail
Verpasse keine Jobs!
Bauwesen
Deine Daten
Du hast bereits einen Account?
      Bauwesen
      Spezialisierung
      Bundesland
      Homeoffice
      • Keine Auswahl möglich
      Berufserfahrung
      Arbeitszeit
      Beliebte Suchen

      Trainee Bauingenieurwesen

      (9 Ergebnisse)

      Nichts gefunden?
      Lass dich finden.

      Melde dich in unserem Talent Pool an, fülle deinen Lebenslauf aus und lass dich von Unternehmen finden – bequem und kostenlos!

      Die beliebtesten Fragen anderer Bewerber
      1.

      Was macht ein Trainee-Programm im Bereich Bauingenieurwesen aus?

      Als Trainee im Bauingenieurwesen lernst du deine jeweilige Fachrichtung genauer kennen, planst und koordinierst Konstruktionen und bist direkt vor Ort an den Baustellen. Durch die Übernahme eigenverantwortlicher Aufgaben wächst du in deine Rolle als Bauleiter_in von morgen hinein, sodass mit dem Trainee-Programm Bauingenieurwesen sehr gute Karriereperspektiven und ein gutes Gehalt auf dich warten.

      2.

      Was sind die Anforderungen an einen Trainee im Bereich Bauingenieurwesen?

      Um in einem Bauwesen Trainee-Programm bestehen zu können, ist vor allem technisches Verständnis wichtig. Schließlich musst du dich mit der Konstruktion von Gebäuden auskennen und wissen, wie Architekt_innen und Statiker_innen arbeiten. Um ein Bauprojekt erfolgreich leiten zu können, benötigst du zudem Soft Skills wie Kommunikations- und Führungsstärke. Damit deine Projekte rechtzeitig fertig werden, sind für angehende Bauingenieur Trainees außerdem ein sehr gutes Zeitmanagement und die Beherrschung von Präsentationstechniken wichtig.

      Weitere Voraussetzungen für eine Bewerbung auf ein Traineeship im Bauingenieurwesen:

      • Abgeschlossenes Studium in den Fächern Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen oder ähnlichen Studiengängen
      • Leidenschaft für große Bauprojekte
      • Teamgeist und Kommunikationsstärke
      • Flexibilität und Mobilität
      • Erste praktische Erfahrung beispielsweise im Projektmanagement
      3.

      Was sind typische Aufgaben als Trainee im Bereich Bauingenieurwesen?

      Trainee-Programme für Bauingenieur_innen beinhalten oftmals zwei Bereiche: Konstruktion sowie Koordinierung und Planung. Du fertigst daher gemeinsam mit den Architekt_innen und Statiker_innen Bauskizzen an und beachtest dabei stets umwelt- und arbeitsrechtliche Regeln. Gleichzeitig bist du als Trainee im Bau für das Risikomanagement sowie die Termin- und Kostenplanung zuständig. Du bist daher auch direkt auf den Baustellen im Einsatz, wo du die Baumaßnahmen überwachst und Ansprechperson für Fragen von Handwerker_innen und Bauarbeiter_innen bist. Ohne dich ist der Bau von neuen Gebäuden also undenkbar - egal, ob Fußballstadion, Wohnblock oder Schwimmbad.

      Typische Aufgaben als Trainee im Bauingenieurwesen sind außerdem:

      • Projektmanagement von baulichen Maßnahmen
      • Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
      • Wirtschaftliche Bemessung von Bauvorhaben
      • Koordination Geräte-, Material- und Personaleinsatz

      Ist dein Unternehmen auch auf internationalen Baustellen unterwegs, kannst du als Trainee im Bauingenieurwesen auch im Ausland zum Einsatz kommen. Dort lernst du andere Arbeitsweisen kennen, setzt dich mit dem lokalen Baurecht auseinander und entwickelst deine Führungspersönlichkeit weiter.

      4.

      Welche Perspektiven hat ein Job im Bereich Bauingenieurwesen?

      Dauer: Bauingenieurwesen Trainee-Programme haben eine Dauer zwischen zwölf und 24 Monaten.

      Übernahmechancen: Durch Learning-on-the-Job wirst du umfassend ausgebildet und hast dadurch gute Chancen, direkt nach dem Traineeship vom Unternehmen übernommen zu werden.

      Zielposition: Je nachdem, wo du während deiner Zeit als Bau-Trainee deine Schwerpunkte setzt, übernimmst du eine Fach- oder Führungsperson.

      Titel: Hast du den Berufseinstieg geschafft, bist du nach deiner Zeit als Trainee Bauingenieur_in, Projektingenieur_in oder Projektkaufmann bzw. Projektkauffrau.

      5.

      Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

      von
      3.320 €
      Ø
      4.070 €
      bis
      4.820 €